Menu
menu

Aktuelles aus den Pressestellen der Justiz Sachsen-Anhalts

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen der Pressestellen der Gerichte und Staatsanwaltschaften des Landes Sachsen-Anhalt

Pressemitteilungen der Justiz

Sitzungen in Strafsachen am Landgericht Dessau-Roßlau

27.02.2025, Dessau-Roßlau – 003/2025

  • Landgericht Dessau-Roßlau

Landgericht Dessau-Roßlau – Pressemitteilung 003/2025
Dessau-Roßlau, den 27.02.2025
Sitzungen in Strafsachen am Landgericht Dessau-Roßlau im März 2025:

Im März 2025 sind am Landgericht Dessau-Roßlau die nachfolgenden Hauptverhandlungen in Strafsachen anberaumt. Dabei handelt es sich, soweit nicht besonders kenntlich gemacht, um Berufungsverfahren.

1.    03.03.2025

Vor der 2. Strafkammer als Schwurgericht beginnt um 13.00 Uhr die Hauptverhandlung gegen einen 20-jährigen, derzeit inhaftierten Heranwachsenden aus Köthen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm versuchten Mord aus niedrigen Beweggründen in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung vor. Nach dem Ergebnis der Ermittlungen soll er in den Nachtstunden des 17.08.2024 in Aken am Rande des Stadtfestes nach einer zunächst verbalen Auseinandersetzung dem Geschädigten mit einem Messer zwei Stiche in die Bauchgegend sowie zwei weitere Stiche in den linken Oberarm versetzt haben. Als Tatmotiv kommt Eifersucht in Betracht. Der Geschädigte musste mehrere Tage stationär behandelt werden. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Angeklagte mit zumindest bedingtem Tötungsvorsatz handelte. Die Hauptverhandlung wird am 05.03., 10.03., 25.03. und 01.04.2025 jeweils um 09.00 Uhr fortgesetzt.   2 KLs 115 Js 22845/24

Vor der 4. Strafkammer findet um 09.00 Uhr ein Verfahren gegen einen 35-jährigen Angeklagten wegen einer exhibitionistischer Handlung statt (Tatzeit: September 2023; Tatort: Köthen).    4 NBs 294 Js 34401/23

2.    04.03.2025

Die 2. Strafkammer verhandelt ab 09.00 Uhr ein erstinstanzliches Verfahren gegen einen 26-jährigen, derzeit in Herne wohnhaften Angeklagten, dem versuchte besonders schwere räuberische Erpressung zur Last liegt. Er soll bereits am 30.10.2019 in Dessau mit einer Tiermaske maskiert einen Discounter überfallen und von der Angestellten an der Kasse unter Vorhalt eines pistolenähnlichen Gegenstandes die Herausgabe des vorhandenen Bargeldes verlangt haben. Als der Angeklagte in die Kasse griff, soll die Angestellte diese zugeschlagen haben, was den Täter zur Flucht veranlasst haben soll.

Die Hauptverhandlung wird am 12.03. und 18.03.2025 jeweils um 09.00 Uhr fortgesetzt.   2 KLs 397 Js 6195/20

3.    05.03.2025

Über die Berufung der Staatsanwaltschaft gegen ein Urteil des Amtsgerichts Bitterfeld-Wolfen hat ab 09.00 Uhr die 4. Strafkammer zu befinden. Das Amtsgericht hat zwei Männer aus Halle (Saale) im Alter von 23 und 27 Jahren aus tatsächlichen Gründen vom Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung freigesprochen. Sie sollen im Mai 2023 anlässlich eines Musikfestivals in Muldestausee gemeinsam auf einen anderen Festivalbesucher eingeschlagen und – getreten haben, der dadurch nicht unerheblich verletzt wurde. Die Hauptverhandlung soll am 24.03.2025 um 09.00 Uhr fortgesetzt werden.      4 NBs 446 Js 20820/23

 Hierauf folgt um 13.00 Uhr ein Verfahren gegen einen 34-jährigen, vielfach vorbestraften Angeklagten wegen Leistungserschleichung in vier Fällen (Tatort: Raum Köthen/Südliches Anhalt und andernorts; Tatzeitraum: August bis November 2023).    4 NBs 327 Js 9116/24

4.    06.03.2025

Die 5. Strafkammer verhandelt drei Berufungsverfahren, und zwar um 10.00 Uhr zunächst ein Verfahren gegen einen 32-jährigen Mann aus Zerbst wegen Diebstahls sowie Betruges in zwei Fällen. Die jeweiligen Geschädigten sollen ihm aus der Ableistung von Arbeitsstunden bei einer gemeinnützigen Einrichtung, zu denen er durch eine vorangegangene Verurteilung verpflichtet worden war, bekannt gewesen sein (Tatort: Zerbst; Tatzeitraum: Februar 2024).    5 NBs 393 Js 11469/24

Um 11.00 Uhr folgt die Hauptverhandlung gegen einen 45-jährigen Angeklagten aus Dessau-Roßlau wegen Ladendiebstahls (Tatzeit: 26.02.2024; Tatort: Dessau-Roßlau, 4 NBs 686 Js 16956/24), bevor sich ab 12.00 Uhr eine 38-jährige, mehrfach auch einschlägig vorbestrafte Angeklagte aus Wittenberg wegen Diebstahls und Computerbetrugs in jeweils zwei Fällen verantworten muss. Unter anderem soll sie im November 2023 aus Praxisräumen in Wittenberg den Rucksack einer Mitarbeiterin entwendet und mit deren Geldkarte Einkäufe bezahlt haben. Nur wenige Wochen zuvor hatte das Amtsgericht gegen sie u.a. wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eine Bewährungsstrafe verhängt.    5 NBs 296 Js 32741/23

5.    10.03.2025

Die 4. Strafkammer verhandelt um 09.00 Uhr ein Verfahren gegen einen 24-jährigen Angeklagten aus Dessau-Roßlau wegen Bedrohung (Tatzeit: Februar 2023; Tatort: Dessau).     4 NBs 296 Js 18648/23

Um 09.30 Uhr ist vor der 8. Strafkammer Auftakt in einem erstinstanzlichen Verfahren, das sich gegen drei Männer aus Dessau und Berlin im Alter zwischen 23 und 30 Jahren richtet. Ihnen liegt versuchte besonders schwere räuberische Erpressung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zur Last. Sie sollen den Geschädigten im September dazu gezwungen haben, zu ihnen in einen Pkw zu steigen. Während der anschließenden Fahrt soll einer der Angeklagten eine Zahlung von 25.000,00 € verlangt und dem Geschädigten ein Messer in den Oberschenkel gerammt haben, um der Forderung Nachdruck zu verleihen. Dem Geschädigten soll es gelungen sein auszusteigen, indem er vorgab, das Geld aus seiner Wohnung holen zu wollen. Die Hauptverhandlung wird am 17.03. und 25.03.2025 jeweils um 09.30 Uhr fortgesetzt.    8 KLs 445 Js 23947/23

6.    11.03.2025

Vor der 2. Strafkammer beginnt um 12.00 Uhr die Hauptverhandlung in einem erstinstanzlichen Verfahren gegen zwei Angeklagte aus Dessau-Roßlau im Alter von jetzt 22 und 23 Jahren. Ihnen werden schwerer Raub in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und versuchte schwere räuberische Erpressung vorgeworfen. Sie sollen am 13.02.2023 mit Sturmhauben maskiert einen Discounter sowie eine angrenzende Bäckerei in Dessau überfallen und unter Bedrohung der Anwesenden mit einem pistolenähnlichen Gegenstand sowie einem Messer etwa 600,00 € Bargeld erbeutet haben. Ein Kunde soll dabei durch einen Schlag mit dem Messergriff eine massive Augenverletzung erlitten haben. Bei einem ähnlichen Überfall auf ein Ladengeschäft in Köthen am 11.04.2023 sollen die Männer aufgrund der Gegenwehr der Anwesenden leer ausgegangen sein. Dem 23-jährigen Angeklagten werden darüber hinaus zwei weitere, im Tatablauf ähnliche Delikte am 05.04.2023 in Köthen und am 19.05.2023 in Dessau zur Last gelegt. Das Landgericht hat gegen die Angeklagten bereits im März 2024 mehrjährige Freiheits- bzw. Jugendstrafen verhängt und die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Auf die Revisionen der Angeklagten hat der BGH das Urteil aufgehoben und die Sache zu erneuter Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen.

Die Hauptverhandlung wird am 18.03., 20.03. und 25.03.2025 jeweils um 12.30 Uhr sowie am 14.04. und 15.40.2025 um 09.00 Uhr fortgesetzt.  

2 KLs 470 Js 15784/23

7.    12.03.2025

Über die Berufung eines dann 42-jährigen Angeklagten aus einem Ortsteil von Zerbst hat ab 09.00 Uhr die 4. Strafkammer zu befinden. Das Amtsgericht Zerbst hat gegen ihn wegen gefährlicher Körperverletzung in Tateinheit mit Freiheitsberaubung, vorsätzlicher Körperverletzung und eines weiteren Falls der versuchten gefährlichen Körperverletzung eine Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verhängt. Unter anderem soll er nach den erstinstanzlichen Feststellungen im März 2020 in Zerbst einem Geschädigten, den er eines Einbruchs in seine Garage verdächtigte, mit einem Messer eine Schnittwunde im Gesicht und eine Stichwunde im Gesäß zugefügt haben. Ferner soll er den Geschädigten und dessen Begleiter zeitweilig in seiner Garage eingeschlossen haben. Bei einem weiteren Tatgeschehen im Oktober 2023 soll der Angeklagte wiederum ein Messer eingesetzt haben, das allerdings vom Kragen der Jacke des Opfers abrutschte und deshalb keine Schnitt- oder Stichverletzung hervorrief. Die Hauptverhandlung wird am 17.03.2025 um 09.00 Uhr fortgesetzt).     4 NBs 449 Js 11048/19

Hieran schließen sich zwei weitere Berufungsverfahren an, und zwar um 11.00 Uhr ein Verfahren gegen einen 42-jährigen Mann aus Zörbig wegen Zulassung des Fahrens ohne Fahrerlaubnis (Tatort: Bitterfeld-Wolfen; 4 NBs 295 Js 536/24) und um 13.30 Uhr die Hauptverhandlung gegen einen 30-jährigen, derzeit in Leipzig wohnhaften Angeklagten wegen Beleidigung in zwei Fällen und Hausfriedensbruchs (Tatzeit: August 2023; Tatort: Kemberg und Wittenberg).    4 NBs 324 Js 1630/24).

8.    13.03.2025

Vor der 9. Strafkammer muss sich ab 09.00 Uhr ein 45-jähriger, vielfach vorbestrafter und derzeit in anderer Sache inhaftierter Angeklagter aus Bitterfeld-Wolfen wegen gewerbsmäßiger Hehlerei in zwei Fällen und Diebstahls verantworten (Tatzeitraum: März bis Juli 2022; Tatort: Bitterfeld-Wolfen).    9 NBs 446 Js 11799/22

Ab 11.00 Uhr folgt die Hauptverhandlung gegen einen 38-jährigen Mann aus Sandersdorf-Brehna u.a. wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte (Tatzeit: November 2023; Tatort: Sandersdorf-Brehna).    9 NBs 296 Js 23408/23

Um 13.00 Uhr findet die Hauptverhandlung gegen einen 58-jährigen Mann aus Wittenberg wegen gewerbsmäßigen Sozialleistungsbetruges statt (Tatzeit: Frühjahr 2022).    9 NBs 396 Js 9658/23

9.    18.03.2025

In einem um 09.00 Uhr vor der 8. Strafkammer beginnenden erstinstanzlichen Verfahren wirft die Staatsanwaltschaft einem 31-jährigen Angeklagten aus Oranienbaum-Wörlitz gewerbsmäßiges Handeltreiben mit Cannabis in 43 Fällen und bewaffnetes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in Tateinheit mit Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz und das Waffengesetz vor. Anlässlich einer Durchsuchung mehrerer Objekte im März 2022 wurden neben Mengen von Cannabis, Amphetamin und Methamphetamin zahlreiche Waffen nebst Munition und sonstige verbotene Gegenstände, außerdem Sprengkörper und Böller sichergestellt. Die Hauptverhandlung wird am 31.03. und 08.04.2025 jeweils um 09.00 Uhr fortgesetzt.     8 KLs 611 Js 7828/21

10.   19.03.2025

Die 4. Strafkammer verhandelt um 09.00 Uhr ein Verfahren gegen einen 71-jährigen Mann aus Sandersdorf-Brehna wegen Geldwäsche in 13 Fällen. Nach den Feststellungen des Amtsgerichts Bitterfeld-Wolfen wurde er zunächst selbst Opfer eines sog. Love-Scammings, weshalb er Strafanzeige erstattete. Der oder die unbekannten Täter sollen ihn in der Folge veranlasst haben, ein Konto zu eröffnen, auf das sodann mehrfach betrügerisch erlangte Geldbeträge eingezahlt wurden. Auf deren Geheiß soll er die Beträge in Gesamthöhe von knapp 5.000,00 € abgehoben und in Briefumschlägen an einen vermeintlichen Finanzagenten übersandt haben. Obwohl er in polizeilichen Vernehmungen auf mögliches strafbares Verhalten hingewiesen wurde, soll er das Tathandeln fortgesetzt und im Verlaufe des Geschehens auf seinem Konto eingegangene weitere 20.400,00 € abgehoben und über bitcoin-Automaten in Wolfen, Leipzig und Berlin eingezahlt haben. Das Amtsgericht hat den umfassend geständigen, zuvor strafrechtlich nicht in Erscheinung getretenen Mann verwarnt und die Verhängung einer Gesamtgeldstrafe von 120 Tagessätzen für eine Bewährungszeit von zwei Jahren vorbehalten. Dagegen richtet sich die Berufung der Staatsanwaltschaft.    4 NBs 919 Js 50810/23

Um 10.30 Uhr folgt die Hauptverhandlung gegen einen 50-jährigen Angeklagten wegen Ladendiebstahls (Tatzeit: September 2024; Tatort: Dessau-Roßlau, 4 NBs 195 Js 23190/24), bevor sich ab 13.00 Uhr ein weiteres Verfahren gegen einen 37-jährigen Mann aus Gräfenhainichen wegen Diebstahls von Heizöl im Wert von ca. 500,00 € anschließt (Tatzeit: Dezember 2023; Tatort: Zörbig).    4 NBs 295 Js 4905/24).

11.   20.03.2025

Vor der 5. Strafkammer findet ab 10.00 Uhr die Hauptverhandlung gegen einen 30-jährigen Angeklagten aus Dessau-Roßlau wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls in mehreren Fällen, Sachbeschädigung und Urkundenfälschung statt (Tatzeitraum: Mai/Juni 2021; Tatort: Dessau-Roßlau).   5 NBs 449 Js 23411/21

12.   21.03.2025

Die 1. Strafkammer verhandelt um 09.15 Uhr ein erstinstanzliches Verfahren gegen zwei Männer aus Dessau-Roßlau im Alter von 22 und 27 Jahren. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen gefährliche Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vor, dem jüngeren der Angeklagten darüber hinaus einen Verstoß gegen das Waffengesetz. Sie sollen im April 2023 vor einem Lokal in Bad Bergzabern grundlos einen Streit mit einem anderen Gast vom Zaun gebrochen und diesen im weiteren Verlauf bewusstlos geschlagen und getreten haben. Wenig später sollen sie auch gegen die hinzugezogenen Polizeibeamten handgreiflich geworden sein. Bei dem 22-jährigen Angeklagten handelt es sich um die bereits vorstehend unter Ziff. 6 angegebene Person. Die Hauptverhandlung wird am 27.03. und 01.04.2025 jeweils um 09.15 Uhr fortgesetzt.  

1 KLs 470 Js 27658/23

13.   26.03.2025

Vor der 4. Strafkammer muss sich ab 09.00 Uhr ein 31-jähriger Angeklagter aus Dessau-Roßlau wegen exhibitionistischer Handlungen in drei Fällen verantworten (Tatzeit: Oktober 2023; Tatort: im bzw. vor dem Rathauscenter in Dessau).    4 NBs 282 Js 2262/24

 Um 10.30 Uhr folgt die Hauptverhandlung gegen einen 26-jährigen Mann aus Köthen wegen fahrlässiger Körperverletzung (Tatzeit: 20.02.2024; Tatort: B 183 bei Zörbig).     4 NBs 390 Js 8099/24

14.    27.03.2025

Die 5. Strafkammer verhandelt um 09.30 Uhr ein Verfahren gegen einen 54-jährigen Angeklagten aus Bitterfeld-Wolfen wegen Computersabotage. Er soll als angestellter Programmierer in einem Unternehmen in Bitterfeld-Wolfen im Juli 2022 in der Programmsteuerung einen sog. Killswitch implementiert haben, der dazu führte, dass die Produktionsanlage im Dezember für die Dauer von vier Tagen ausfiel. Der Ausfallschaden soll sich auf deutlich mehr als 200.000,- € belaufen. Vorausgegangen war eine Kündigung durch den Arbeitgeber. Die Hauptverhandlung wird am 03.04.2025 um 09.30 Uhr fortgesetzt.    5 NBs 401 Js 16008/23

15.   31.03.2025

Der Monat schließt mit einer um 09.00 Uhr vor der 4. Strafkammer beginnenden Hauptverhandlung gegen einen 45-jährigen Mann aus dem Saalekreis wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und versuchter Körperverletzung. Er ist als Spediteur tätig und soll sich am 03.08.2023 gemeinsam mit seinem Sohn zu einer Unfallstelle auf der B 184 zwischen Dessau und Zerbst begeben haben, um seinen unfallbeteiligten Lkw abzuschleppen. Weil beide die Unfallstelle mit Abschleppfahrzeug und Lkw schon vor Beendigung der polizeilichen Unfallaufnahme verließen, nahmen Beamte die Verfolgung auf und stoppten das Fahrzeug vor dem Ortseingang Dessau. Als sich der Angeklagte weigerte auszusteigen und sich auszuweisen und obendrein vom Fahrersitz aus nach einem der Beamten trat, mussten die Beamten gegen ihn Pfefferspray einsetzen. Der Angeklagte soll daraufhin einen Ohnmachtsanfall vorgetäuscht und die Luft derart lange angehalten haben, dass er blau anlief. Als einer der Beamten mit der Reanimation begann, soll er diesem während der Mund-zu-Mund-Beatmung in den Mund gespuckt haben. Das Amtsgericht Dessau-Roßlau hat gegen den Angeklagten eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten verhängt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Dagegen richtet sich seine Berufung.    4 NBs 392 Js 28687/23

 

Frank Straube
Pressesprecher

 

 

Impressum:
Landgericht Dessau-Roßlau
Pressestelle
Willy-Lohmann-Str. 29
06844 Dessau-Roßlau
Tel: 0340 202-1445
Fax: 0340 202-1442, 202-1430
Mail: presse.lg-de@justiz.sachsen-anhalt.de
Web: www.lg-de.sachsen-anhalt.de

Pressemitteilung als PDF

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz